Hallo Karlson,
ich denke, es ist nötig einmal zu erklären, wie das mit dem Hybridenbegriff zumeist gehandhabt wird. 99 % der heutigen erhältlichen Dsungaren sind aufgrund der starken Vermischung von Campbells und Dsungaren über Generationen hinweg (größtenteils aus Unwissenheit, teilweise aber auch bewusst) nicht mehr als rein zu bezeichnen und somit streng genommen Hybriden. Es ist also vom rein theoretischen Standpunkt aus mehr als wahrscheinlich, dass dein Karlson ein Hybrid ist. Obwohl inzwischen die Campbellanteile aus Hybriden der ersten Generation (also den direkten Nachkommen von Campbell x Dsungare) durch Einkreuzen reiner Dsungaren oder von Tieren mit hohem Dsungarenanteil zu eliminieren versucht werden, um wieder möglichst dsungarisch aussehende Tiere zu bekommen, bleiben die Nachfahren jedoch auch nach Generationen noch immer Hybriden.
Nun könnten wir also, wenn es um Dsungaren geht, fast ausschließlich nur noch von Hybriden sprechen. Allerdings gibt es wie oben bereits erwähnt Tiere mit hohem Dsungarenanteil, die man rein optisch nicht von reinen Dsungaren unterscheiden kann. Ebenso gibt es natürlich Hybriden, die äußerlich nicht von reinen Campbells zu unterscheiden sind. Deshalb werden die Tiere auf den gängigen Hamster-Internetseiten üblicherweise nach ihren äußerlichen Merkmalen einer Art (bei Zwerghamstern handelt es sich nicht um Rassen) zugeordnet. D.h. man bezeichnet Hamster, denen man äußerlich keine eindeutigen typischen Hybridenmerkmale nachweisen kann, wider besseres Wissen entweder als Dsungaren oder eben als Campbells, da man einfach nicht beweisen kann, dass es sich um Hybriden handelt.
Die dritte Klasse bilden dann die Tiere, denen man offensichtlich ansehen kann, dass sie Gene von beiden Arten in sich tragen: sie gelten dann als die Hybriden im eigentlichen Sinn. Dies können Zwerghamster sein, die sowohl körperliche Merkmale von Dsungaren als auch von Campbells aufweisen, solche, die eine Farbe tragen, die nur bei Hybriden existiert (z.B. Mushroom) oder deren Elterntiere (eben Campbell x Dsungare) bekannt sind. Sie sind in der Regel gemeint, wenn es in Foren usw. um Hybriden geht.
In den meisten Fällen sind sie unmittelbare oder zumindest möglichst "nahe" Folgegenerationen von direkten Campbell X Dsungare-Verpaarungen. Denn wenn hingegen zwei überwiegend dsungarisch aussehende Tiere miteinander verpaart werden, wird der Nachwuchs ebenfalls nach Dsungare aussehen. Die Tiere, die also überwiegend als Hybriden bezeichnet werden, sind es auch meist, die von den typischen gesundheitlichen Hybridenproblemen betroffen sind, wenngleich man dies aber nicht verallgemeinern darf und es auch ein Tier mit überwiegendem Anteil einer Art treffen kann.
D.h. also knapp zusammengefasst: obwohl zumindest die meisten Dsungis wohl definitiv nicht mehr rein sind, wird ein bisschen geschummelt, um nicht nur noch von Hybriden sprechen zu müssen. Tiere die dsungarisch aussehen, werden als Dsungis bezeichnet, solche, die nach Campbell aussehen, als Campbells. Nur wenn es aufgrund bestimmter Merkmale allzu offenkundig ist, spricht man von Hybriden, obwohl der Hybridenbegriff im Prinzip deutlich ausgeweitet werden müsste.
Fakt ist: einen Hybriden einfach nachweisen kann man im Grunde nicht, dazu bräuchte man einen Gentest. Stattdessen kann man lediglich versuchen, aufgrund von optischen Merkmalen oder bekannten verwandten Tieren zu einem Schluss zu kommen.
Was deinen Karlson angeht: für mich hat er überwiegend Dsungarenanteile. Vermutlich trägt er die Farbe Pearl, das wird sich im Frühjahr klären, sobald man ein Winterweiß ausschließen kann. Leichte Hybridentendenzen könnte man ausmachen, wenn man will, im Großen und Ganzen ist er aber eindeutig mehr Dsungi als Campbell. Eine hybridengerechte Ernährung schadet nie, ob du das für nötig befindest, musst aber du entscheiden. Ein tatsächlich offenkundiger Hybride in dem weiter gefassten Sinne, den ich vorher beschrieben habe, ist er in meinen Augen nicht. Ich würde ihn also als Dsungaren bezeichnen.
Ähnliches gilt übrigens für den Hamster von der HH Südwest. Er ist ja deshalb auch nicht ohne Grund der Kategorie "Dsungaren und Hybriden" zugeordnet worden und nicht "Campbells und Hybriden". Ich denke mal, bei ihm werden die Vorfahren wahrscheinlich bekannt sein, ansonsten ist er nämlich nicht von einem reinen Pearl-Dsungi zu unterscheiden.
Sicherheit wirst du aber nie haben, aber es ist auch gar nicht so wichtig, zu wissen, ob der Hamster nun ein -sagen wir mal deutlich ausgeprägter - Hybride ist oder nicht. Die Hauptsache ist, dass er gesund ist und heutzutage muss man da bei allen aufpassen, denn fast alle Dsungis sind eben Hybriden nach der enger gefassten Definition.
Auf Diabetes kannst du übrigens testen, indem du dir Glucose-Teststreifen aus der Apotheke (z.B. Combur ²) besorgst. Hamster direkt nach dem Aufstehen in eine leere Transportbox setzen, warten bis er eine Pfütze hinterlassen hat, Teststreifen durch die Pfütze ziehen und Ergebnis nach der Anleitung ablesen - fertig. Das Ganze an mehreren Tagen wiederholen, um Irrtümer auszuschließen.
LG, Anne